Aktuelles aus der Kita der
Ortsgemeinde Plein ! |
20.
Dezember 2022

Ja ist denn schon Weihnachten …?
Nein, nicht der Weihnachtsmann steht heute vor der Tür, sondern der
Papa von unserer kleinen Christin; aber bepackt wie der
Weihnachtsmann oder der Nikolaus.
Strahlende Gesichter schauen auf die vielen Spielsachen, die er aus
der Kiste zaubert: viele bunte Bausteine, ein tolles
Koordinationsspiel für die Größeren, ein Hüpfpferdchen, Legos, ein
süßer Knuddelbär …
Vielen, vielen Dank an Familie Herder, die ein eigenes
Spielzeuggeschäft in Wittlich betreibt, für die großzügige Spende.
Wir alle haben uns sehr gefreut.
Das Team und die Kinder der
Kita am Jakobsweg in Plein
08.
Dezember 2022
Umgang mit Erkältungs-/Krankheitssymptomen bei Kindern und
Jugendlichen in Kita und Schule in Rheinland-Pfalz
Das entsprechende Schreiben des Landesamtes finden sie hier:
2022-11-30_RS_49-2022
24.
November 2022
Änderung der Regelungen zur Absonderung für
mit dem Coronavirus SARSCoV-2 infizierte Personen
Vor diesem Hintergrund haben bereits mehrere Bundesländer die
Absonderungspflicht für positiv getestete Personen aufgehoben bzw.
dieses angekündigt. Auch RheinlandPfalz geht nun diesen nächsten
Schritt zurück zur Normalität und Eigenverantwortung. Zum 26.
November 2022 müssen sich künftig positiv getestete Personen nicht
mehr wie bisher verpflichtend für mindestens fünf Tage in häusliche
Isolation begeben. Um es mit Blick auf Kinder bis zur Einschulung in
einen Satz zu fassen: Es besteht keine Absonderungspflicht mehr und
auch keine Maskenpflicht! .
Das entsprechende Rundschreiben des Landesamtes finden sie hier:
2022-11-23_RS_46-2022
01.
September 2022
Wegweiser Kita & Corona für Eltern, Personal und Träger
Um Sie heute und vor allem auch im kommenden Herbst und Winter
schnell und un- kompliziert über die aktuelle Infektionslage und
eventuell notwendige Maßnahmen in- formieren zu können, hat das
Ministerium für Bildung einen „Wegweiser“ als Aushang erstellt, der
Sie und das Kita-Team unterstützt, immer die Quelle für die
aktuellen Infor- mationen zum Thema Corona für Kitas im Blick zu
haben.
Das entsprechende Rundschreiben des Landesamtes finden sie hier:
2022-09-01_RS_38-2022
30.
Juni 2022
An die Gießkannen, fertig …
los!
Unsere Kinder werden zu Mini – Gärtnern
Seit längerem schon engagieren wir uns in
unserer Kita für nachhaltige Entwicklung:
Unsere Kinder sollen gut leben können, sowie nachfolgende
Generationen hier und weltweit.
Um
dies ermöglichen zu können, wollen wir achtsam und wertschätzend mit
Ressourcen umgehen. Wir möchten den Kindern Werte vermitteln und
einen Kompetenzerwerb ermöglichen, damit sie ihre Zukunft aktiv
lebenswert mitgestalten können.
So kam das Projekt der Edeka – Stiftung: "Gemüsebeete für Kids“ für
uns wie gerufen.
Mitarbeiter der Stiftung und unsere Patin
des Edeka Marktes Wittlich, Frau Karin Ossadnik, errichteten mit uns
am 6. Mai 2018 ein Hochbeet.
Auch dieses Jahr setzen die Kinder unter Anleitung von zwei netten
Mitarbeitern der Edeka - Stiftung behutsam Setzlinge in die Erde.
Kohlrabi, Gurke, Broccoli, rote Beete und verschiedene Salate finden
ihre Plätze – und ganz viele Blumensamen, damit auch unsere Bienen
viel zu tun haben.
Und wie das Gemüse und die Blumen, wächst auch das Wissen der Kinder
– kindgerecht und nachhaltig. Sie lernen Verantwortung zu übernehmen
und freuen sich jeden Tag, wenn sie sehen, wie die Pflanzen
wachsen.
Und bestimmt freuen sich auch die großen und kleinen Pleiner
Mitbürger, wenn sie in den "Kinder – Garten“ schauen.
Tja, bliebe nur noch ein kleines Problem zu lösen: Unsere
Kinder lieben Schnecken!
30.
Juni 2022
Endlich wieder – Einladung
zur Marktrallye
„Was ist das? Ein Taxi steht vor der Tür!“
Ja, die Kinder sind ganz aufgeregt, ein Taxi für die älteren Kinder
der Kita am Jakobsweg – und es geht nach Wittlich zum Edeka - Markt
in der Römerstrasse.
Wir haben eine Einladung, dort eine „Marktrallye“ zu erleben. Keiner
von uns weiß so genau, was uns erwartet. Aber etwas Spannung ist
auch ganz schön!
Also einsteigen, anschnallen, losfahren!
Im Markt werden wir herzlich empfangen. Neben dem Eingangsbereich
sind zwei Tische hübsch dekoriert und auf einem Schild steht:
„Herzlich
willkommen, Kindergarten Plein“.
Wir löschen unseren Durst erst mal mit einem kühlen Sprudel. Der ist
ohne Zucker und macht nicht noch mehr Durst wie Apfelsaft oder Limo…
Es geht um unsere Ernährung: Was ist gesund, was essen wir und
woraus besteht unser Essen?
Die Kinder folgen ganz gespannt der Geschichte von den
„Vitalowis“ und lernen so viel über Eiweiße, Kohlenhydrate und
Fette.
Und im Markt entdecken wir, in welchen Lebensmitteln diese Bausteine
sind. Natürlich probieren wir auch Wurst und Käse und stehen
staunend vor der Fischtheke.
In einem Regal sind Lebensmittel wie Cola, Ketchup, Nutella,
Cornflakes … aufgestellt und davor ein Schüsselchen mit den
Zuckerwürfeln, die in den jeweiligen Lebensmitteln enthalten sind.
Und wie viel Zucker in einem kleinen Fruchtzwerg ist!!!
So, jetzt haben wir ganz viel über Lebensmittel erfahren und
brauchen eine Stärkung.
Die nette Edeka-Mitarbeiterin Karin Ossadnik hat uns eine deftige
Vesper mit Brot, Käse, Tomate und Gurke zubereitet – wir alle haben
Hunger und langen kräftig zu.
Und damit wir immer wieder an diesen schönen Vormittag zurückdenken
können malen die Kinder ein Tischset bunt aus, das sie in einer
Tasche mit kleinen Überraschungen mit nach Hause nehmen dürfen.
Oh, schaut mal, das Taxi steht vor der Tür, um uns wieder zurück in
die Kita zu fahren.
Danke, es war ein schöner Morgen …
02.
Mai 2022
Umgang mit Erkältungs-/Krankheitssymptomen bei Kindern und
Jugendlichen in Kita und Schule in Rheinland-Pfalz, gültig ab 02.
Mai 2022

27.
April 2022
Anpassung der Absonderungs-Verordnung
RLP ab dem 1. Mai 2022
Ab dem 1. Mai gilt nicht mehr, dass sich Kinder und Personal (sofern
sie nicht geimpft oder genesen waren) bei Auftreten eines
Corona-Falls in der Einrichtung als Kontaktperson in Absonderung
begeben müssen. Folglich entfällt auch die Freitestung.
Das entsprechende Rundschreiben des Landesamtes finden sie hier:
2022-04-27_RS_27-2022
21.
März 2022
Anpassung der Corona-Bekämpfungsverordnung
des Landes Rheinland-Pfalz und die damit verbundenen Änderungen für
den Bereich der Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege
Wie Sie den Medien bereits entnehmen konnten, kommt es bei den
Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus aufgrund der neuen
bundesgesetzlichen Regelungen zu bundesweiten Lockerungen, auch in
Rheinland-Pfalz.
Über die Neuerungen für den Bereich der Kindertageseinrichtungen und
der Kindertagespflege möchte ich Sie heute informieren
Das entsprechende Rundschreiben des Landesamtes finden sie hier:
2022-03-21_RS_17-2022
03.
Dezember 2021
Verschärfung der Corona-Maßnahmen in Kitas auf Grundlage der 29.
Corona -Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (CoBeLVO) vom
04.12.2021
Aufgrund
der weiterhin dynamischen Entwicklung der aktuellen Corona-Lage
hat die
Landesregierung weitere Verschärfungen angekündigt.Vorab
möchten wir Sie bereits über die Anpassungen in § 15
(Kindertageseinrichtungen,
Kindertagespflege)
der 29. CoBeLVO informieren.
Das entsprechende Rundschreiben des Landesamtes finden sie hier:
2021-11-23_RS_71-2021
23.
November 2021
3G-Regelung
für Mitarbeitende in
Kindertagesstätten auf Grundlage
des
Infektionsschutzgesetzes
in der Fassung vom 23.11.2021
Der Bundesgesetzgeber hat eine neue Regelung zur Pandemiebekämpfung
im In- fektionsschutzgesetz (IfSG) erlassen, die am 24. November
2021 in Kraft tritt. Diese Regelung in § 28b IfSG betrifft alle
Arbeitgeber und Beschäftigten und gilt damit auch für
Kindertagesstätten.
Das entsprechende Rundschreiben des Landesamtes finden sie hier:
PDF\2021-11-23_RS_69-2021_3G am Arbeitsplatz in der Kita
15.
September 2021
Regelungen der 26. Corona-Bekämpfungsverordnung (CoBeLVO)
vom 08. September 2021 in Bezug auf Kindertagesbetreuung
Das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung hat mit Schreiben
vom 15. September über die aktuellsten Anpassungen informiert
Das entsprechende Rundschreiben des Landesamtes finden sie hier:
PDF\2021-09-15_RS_64-2021_Elternanschreiben.pdf
07.
Juli 2021
Gemeinsame Hygiene-Empfehlungen für
Kindertageseinrichtungen in Rheinland-Pfalz
Das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung hat mit Datum
vom 07. Juli 2021 gemeinsame
Hygiene-Empfehlungen für Kindertageseinrichtungen in Rheinland-Pfalz
veröffentlicht.
Die entsprechende Unterlage des Landesamtes finden sie hier:
5._Fassung_Hygieneempfehlungen_kita_070721_Endfassung
11.
Juni 2021
Rückkehr in den Regelbetrieb
Das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung hat mit Schreiben
vom 11. Juni die Rückkehr in den Rgelbetrieb verkündet.
- ab 21. Juni 2021 keine Einschränkungen im Betreuungsumfang
- Lockerung der Maskenpflicht
- auf dem Weg zu einem guten Alltag für Kinder, Eltern und
Fachkräfte
Das entsprechende Rundschreiben des Landesamtes finden sie hier:
PDF/2021-06-11 RS 52-2021 Neue Regelungen ab dem 21-06-2021.pdf
24.
April 2021
Umsetzung der Erweiterung des Infektionsschutzgesetzes vom
22.04.2021
Bundestag und Bundesrat haben eine Erweiterung des
Infektionsschutzgesetzes (IfSG) beschlossen. Dieses wird auch in
Rheinland-Pfalz umgesetzt und ab dem kommenden Montag, 26. April
2021, gelten.
Nach den neuen Regelungen wird in Kindertageseinrichtungen und in
Kindertagespflege, wenn in einem Landkreis oder einer kreisfreien
Stadt an drei aufeinander folgenden Tagen die Sieben-Tage-Inzidenz
den Schwellenwert von 165 überschreitet, am übernächsten Tag das
reguläre Betreuungsangebot ausgesetzt und eine Notbetreuung
eingerichtet.
Die entsprechenden Rundschreiben des Landesamtes finden sie hier:
PDF/Kita_RdSchr_LJA_2021_43_Anspruch_auf_Notbetreuung_im_Homeoffice.pdf
PDF/2021-04-23_RS_42-2021_Umsetzung_der_Erweiterung_des_IfSG_vom_22.04.2021_Eltern.pdf
07.
April 2021
Aktuelle Hinweise zum Kita-Betrieb
Ausweitung der Maskenpflicht, weniger Durchmischung,
Teststrategie: Bildungsministerin Hubig stellt verstärkte Maßnahmen
für sicheren Kita-Betrieb vor
„Seit Mitte März sind die Kitas in Rheinland-Pfalz wieder für alle
Kinder geöffnet. Jede Öffnung muss dabei so verantwortungsvoll wie
nötig geschehen, weil der Infektions- und Gesundheitsschutz aller an
Kita Beteiligten nicht in Frage gestellt werden darf. Deshalb sind
alle Schritte immer abhängig vom aktuellen Infektionsgeschehen.
Durch die Mutation des Virus hat sich auch in Rheinland-Pfalz die
Situation verändert. Wir sehen, dass zunehmend auch Kinder von
Infektionen betroffen sind".
Nach Beratungen mit den Gesundheitsexperten der Unimedizin Mainz
haben wir uns deshalb entschieden, die Regelungen in unseren Kitas
zu verstärken. Hierzu zählen eine Ausweitung der Maskenpflicht für
alle jugendlichen und erwachsenen Personen, eine weitere Reduzierung
von Durchmischungen und die neue Teststrategie für das Personal an
Kitas“, erläuterte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig zum
weiteren Vorgehen in den Kindertageseinrichtungen in
Rheinland-Pfalz.
Bei einer Pressekonferenz mit Dr. Wolfgang Kohnen, stellvertretender
Leiter der Abteilung für Hygiene und Infektionsprävention und
Krankenhaushygieniker, und Prof. Dr. Fred Zepp, ehemaliger Direktor
des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin, blickte die Ministerin
auf die aktuelle Situation in den Kitas und stellt die neuen
Maßnahmen vor.
Rundschreiben des LSJV - Elternbrief zu verstärkte Maßnahmen für
den sicheren Kita-Betrieb (LJA Nr. 40/2021)
05.
März 2021
Müll in der Natur
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
liebe Wanderer,
besonders in der jetzigen Zeit gehen viele Menschen wandern
und dadurch wird leider zunehmend immer mehr Müll in der Natur
zurückgelassen.
Dieses Schreiben der KITA verdeutlicht die Problematik und soll der
Sensibilisierung dienen.

Die Kinder und
das Team der Kita
10.
Februar 2021
Aktuelle Hinweise zum Kita-Betrieb
Auch in den Kitas sollen die Kontakte möglichst reduziert werden.
Wenn Kinder allerdings dringenden Betreuungsbedarf haben, dann
können sie in ihre Kita kommen. Alle anderen, die eine Betreuung
zuhause sicherstellen können, leisten damit einen Beitrag zur
Kontaktreduktion, auch durch das Wegfallen des Hinbringens und
Abholens der Kinder.
Wir bitten Sie daher: Wer es einrichten kann, soll seine Kinder zu
Hause betreuen und so einen Beitrag zum Herunterfahren des
öffentlichen Lebens leisten. Reduzieren Sie Ihre Kontakte und
beschränken Sie sich auf das Allernotwendigste! Das gilt auch bei
der Inanspruchnahme der Betreuungsangebote. Da es keine Kita-Pflicht
gibt, können die Kinder einfach zu Hause bleiben.
Rundschreiben_Kita_nach_Beschluessen_vom_10.02.2021
30. Januar 2021
Aktuelle Hinweise zum Kita-Betrieb bis 14. Februar 2020
Wie viele andere Länder auch verfahren wir bei den
Kindertageseinrichtungen ähnlich wie im Schulbereich: Auch in den
Kitas sollen die Kontakte möglichst reduziert werden. Wenn Kinder
und Jugendliche allerdings dringenden Betreuungsbedarf haben, dann
können sie in ihre Kita und ihre Schule kommen. Alle anderen, die
eine Betreuung zuhause sicherstellen können, leisten damit einen
Beitrag zur Kontaktreduktion, auch durch das Wegfallen des
Hinbringens und Abholens der Kinder.
Wir bitten Sie daher: Wer es einrichten kann, soll seine Kinder zu
Hause betreuen und so einen Beitrag zum Herunterfahren des
öffentlichen Lebens leisten. Reduzieren Sie Ihre Kontakte und
beschränken Sie sich auf das Allernotwendigste! Das gilt auch bei
der Inanspruchnahme der Betreuungsangebote. Da es keine Kita-Pflicht
gibt, können die Kinder einfach zu Hause bleiben.
Gemeinsames Rundschreiben für Eltern nach Beschluessen_05.01.2021
Elternappell des Kita-Tag der Spitzen
Rundschreiben des Landesamtes für Soziales,
Jugend und Versorgung zu Kitas
10. Juli 2020
Die Kitas nahmen Anfang Juni wieder einen eingeschränkten
Regelbetrieb auf. Ziel ist es noch im Sommer wieder zu einem
normalen Kitabetrieb zurückzukehren.
Vorgesehen ist der Übergang von einem eingeschränkten Regelbetrieb
in den regulären Regelbetrieb ab dem 1. August 2020 bzw. nach den
Sommerschließzeiten der Einrichtung, falls diese erst nach dem 1.
August enden und unter der Voraussetzung, dass das
Infektionsgeschehen so bleibt, wie es aktuell ist
Die hier vorgelegten Leitlinien dienen
der Orientierung für einen geordneten Übergang vom eingeschränkten
zum regulären Regelbetrieb und lösen die „Leitlinien des Kita-Tag
der Spitzen Rheinland-Pfalz: Kindertagesbetreuung in einem Alltag
mit Corona vom 20. Mai 2020 ab.

Für die Kindertagesstätten hat das Ministerium
für Bildung in Abstimmung mit dem Ministerium für Soziales, Arbeit,
Gesundheit und Demografie Gemeinsame Hygiene-Empfehlungen für den
Regelbetrieb in Kindertageseinrichtungen in Rheinland-Pfalz (3.
Fassung, gültig ab 1. August 2020) entwickelt. Diese wurden mit den
Kommunalen Spitzenverbänden, dem Landesamt für Soziales, Jugend und
Versorgung (LSJV), dem Paritätischen Wohlfahrtsverband
Rheinland-Pfalz/Saarland sowie dem Landeselternausschuss (LEA) und
der Gewerkschaft komba abgestimmt und veröffentlicht. Eine
Fortschreibung der Hygieneempfehlungen wird derzeit erarbeitet.

26. Juni 2020
Die Kitas nahmen Anfang Juni wieder einen eingeschränkten
Regelbetrieb auf. Ziel ist es noch im Sommer wieder zu einem
normalen Kitabetrieb zurückzukehren.
Die Kindertagesstätten werden vom Landesamt für Jugend, Soziales und
Versorgung regelmäßig mit wichtigen Informationen versorgt. Mit
Schreiben vom 25. Juni hat das LJSV über den aktuellen Sachstand und
über das weitere Vorgehen hin zum Regelbetrieb unter
Berücksichtigung der Entwicklung des Corona-Virus informiert.
Die beiden Dokumente finden Sie beigefügt
Rundschreiben
und Elternbrief
20. Mai 2020
Rheinland-Pfalz hat über die schrittweise Wiedereröffnung der
Schulen sowie über die weitere Öffnung von
Kindertagesstätten entschieden. An den Schulen wir der Unterricht
unter besonderen Hygiene- und Schutzmaßnahmen stattfinden,
insbesondere unter Berücksichtigung des Abstandsgebotes. Die
Lerngruppen werden dabei so geteilt, dass in der Regel maximal 50
Prozent der Schülerinnen und Schüler vor Ort in den Schulen sein
werden. Präsenz- und Fernunterricht werden sich abwechseln. Die
genauen Daten zur stufenweisen Wiedereröffung der Schulen können Sie
den demStufenplan
"Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts"
an allgemein- und berufsbildenden Schulen entnehmen. In den Leitlinien
des Kita-Tag der Spitzen für eine Kindertagesbetreuung unter den
Bedingungen eines ‚Alltags mit Corona‘
(20.05.2020) ist festgehalten, wie ein eingeschränkter Regelbetrieb
in den rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten gestaltet werden
kann.
Zur
Verlangsamung der Ausbreitung des Corona-Virus hat die
Landesregierung Rheinland-Pfalz seit Montag, 16. März 2020 bis zum
Ende der rheinland-pfälzischen Osterferien am 17. April 2020 die
Schließung von Schulen und Kindertagesstätten verfügt.
Ab Montag,
16.03.2020 bleibt die Kindertagesstätte
bis zum Ende der Osterferien geschlossen. Trotz Schließung ist
in allen Schulen und Kindergärten eine Notbetreuung zu
gewährleisten für Kinder, deren Eltern wichtige Berufe zur
Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung des
Staates sowie der Grundversorgung der Bevölkerung haben und
denen keine anderweitige Betreuungsmöglichkeiten zur Verfügung
steht.
Frühlingsgruß
(Freitag,
09. April 20)
Frühlingszeit – die Blumen blühen, die Wildbienen bevölkern
unser Bienenhotel und Ostern steht vor der Tür …
Leider sieht das dieses Jahr in unserer Kita anders aus!
Aber etwas ist gewachsen. Kannst du erkennen, was so vorwitzig
aus dem Tontopf guckt?
Ein kleines Apfelbäumchen!
Bei unserem Apfelprojekt im letzten September haben wir ganz
viel über Äpfel erfahren und die kleinen Kerne aus dem
Fruchtfleisch gelöst.
Diese haben wir in die Erde gelegt und gewartet.
Du kannst sehen, dass aus dem braunen Samen ein kleines Bäumchen
gewachsen ist.
Jetzt liegt es an dir, es zu hegen und zu pflegen, damit es groß
wird und vielleicht irgendwann Früchte trägt …
Gerne hören wir nach den „Ferien“ von dir, was daraus geworden
ist.
Wir wünschen dir und deiner Familie schöne Frühlingstage und ein
sonniges Osterfest.
Wir freuen uns jetzt schon, euch bald wieder in der Kita
begrüßen zu können.
Liebe Grüße, das Team der

Projektpräsentation mit Herbstfest in der Kita am Jakobsweg
(Freitag,
18. Oktober 2019)
Unter
großer Beteiligung der Eltern und einiger Opas konnten die
Kinder ihre Themen der vergangenen Projektwochen hervorragend
präsentieren.
Kartoffeln, Kürbisse und Äpfel wurden in einer Begrüßungsrunde
in Form von Geschichten, Liedern und im Spiel zum Mittelpunkt.
Ob in der Geschichte vom Kartoffelkönig oder in der Darstellung
des Apfelbaums im Jahreslauf – die Kinder waren mit viel Spaß
und unbeschwert bei der Sache und die Eltern interessierte
Zuschauer und Zuhörer.
Zum Schluss fand ein Kartoffelschäl-Wettbewerb statt, den einige
Väter unter sich austrugen. Der Gewinner bekam ein
Kartoffelkönig-Zepter. Anschließend bereiteten alle zusammen das
gemeinsame Mittagessen zu. In verschiedenen Gruppen wurden unter
anderem Pellkartoffen mit Quark, leckere Blätterteigschnecken
mit Kürbismus, Brotaufstriche, Kartoffelwaffeln und
Apfelpfannkuchen zubereitet und anschließend mit großem Appetit
gegessen. Hier konnten die Kinder zeigen, welche Kompetenzen sie
erworben und vertieft haben.
Ein schöner Tag, der erst am Nachmittag zu Ende ging….
Abschluss der Projektwochen
(Mittwoch,
18. September 2019)
In den letzten Wochen haben wir Kartoffeln, Kürbisse und Äpfel
mit allen Sinnen erfahren. Wir haben erzählt, gekocht und
gebacken (wie die Weltmeister!), gebastelt, Geschichten gehört
und vieles mehr.
Wie bereits angekündigt, möchten wir den Abschluss unserer
Projektwochen mit einem Fest feiern.
Dazu laden wir alle
Eltern ganz herzlich am Mittwoch, den 25.09.2019 um 9.30 Uhr ein.
Zunächst wird uns ein kleines Rahmenprogramm, das aus den
vergangenen Tagen hervorgegangen ist, einstimmen. Darüber hinaus
haben wir viel Gelegenheit, Zeit miteinander zu verbringen, denn
wir werden in Workshops ein leckeres Mittagessen zubereiten.
Pellkartoffeln mit Quark, Apfelmus, Waffeln und einige
Überraschungen werden zu einem köstlichen Buffet zusammenstellt
– alles selbstgemacht…Dabei können wir auf die Erfahrungen der
Kinder zurückgreifen!
Der Schluss ist „Open End“. Jeder bleibt so lange er kann und
möchte.
Wir freuen uns auf ein schönes Fest.
Die Kinder und das Team der Kita am Jakobsweg
Schließtage der Kita 2020
(Freitag,
23. August 2019)
Liebe Eltern, liebes Team von Haus St.Anton,
um eine gute Urlaubsplanung zu ermöglichen, teilen wir vorab die
Schließtage für 2020 mit:
Osterferien : 14.-17.April 2020
Sommerferien : 27.Juli – 14.August 2020
Weihnachten : 28. – 30. Dezember 2020
Dazu kommen folgende Brückentage:
Rosenmontag : 24. Februar 2020
Tag nach Christi Himmelfahrt : 22. Mai 2020
Tag nach Fronleichnam : 12. Juni
Bitte planen Sie mindestens zwei Teamfortbildungstage und den
Betriebsausflug ein. Die Termine hierzu werden wir rechtzeitig
bekannt geben.
Wir wünschen noch einige wunderbar sonnige Tage, bevor es
herbstlich wird.
Das Team der Kita am Jakobsweg in Plein
Verunreinigungen auf dem Kita
Außengelände
(Dienstag,
20. August 2019)
Leider kommt es in letzter Zeit immer häufiger vor, dass auf dem
Außengelände der Kita Plein Scherben, Flaschen, weggeworfene
Zigarettenkippen, Hundekot und andere Dinge zu finden sind. Das
ist höchst gefährlich für Kinder und unappetitlich für Erzieher,
dies zu entfernen. Wir appellieren an die nächtlichen „
Besucher“, dieses zu unterlassen.
Das unbefugte Betreten des Kitageländes ist - schlicht und
ergreifend - verboten.
Das Team der Kita am Jakobsweg in Plein
Vorschulgruppe „ flinke
Eichhörnchen“
(Dienstag,
20. August 2019)
Die Vorschulgruppe „ flinke Eichhörnchen“ ist jetzt in der
Schule. Wir wünschen viel Spaß und Freude dort.
50 Jahre Kindertagesstätte am Jakobsweg
(Mittwoch,
01. Mai 2019)

Ein halbes Jahrhundert!!! Das muss gefeiert werden!
Am Samstag, den 18 Mai
2019 laden wir alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, jetzige und ehemaligen
Kindergartenkinder und Eltern und alle, die sich mit uns verbunden fühlen, zu
unserem Tag der offenen Tür von 14:oo Uhr bis 18:00 Uhr in die Kindertagesstätte
in Plein ein.
Um 14:00 Uhr werden wir mit einer Eröffnung beginnen.
Anschließend wird es ganz viel Spaß und Spiel auf dem Kita - Gelände geben.
Für
das leibliche Wohl wird mit leckeren Würstchen, Kaffee, Kuchen und Getränken
gesorgt.
Wir freuen uns über zahlreiche Besucher, die mit uns feiern werden.
Das Team der Kita am Jakobsweg
PS: Kuchenspenden sind herzlich willkommen, bitte
in der Kita melden
Kleine Forscher ganz groß
(Dienstag,
21. August 2018)

Ein
kostenloses Angebot für Eltern und Kinder im Vorschulalter
Forscher, Künstler, Konstrukteure. Das sind Kinder von Geburt
an. Sie lernen nicht aus Büchern oder durch Erzählung. Sie
lernen durch die aktive Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt. Sie
stellen Fragen, haben Vermutungen, forschen nach, verwerfen ihre
Überlegungen und finden neue Lösungen. Sie konstruieren ihre
Welt! Die Fachstelle Familienbildung/Deutscher Kinderschutzbund
bietet Eltern und Kindern die Möglichkeit gemeinsam zu forschen,
zu experimentieren und jede Menge Fragen zu beantworten. Ganz
nebenbei verbringen die Familien bewusst gelebte Zeit
miteinander. Eine kostbare Seltenheit in einer schnelllebigen
Zeit. Das Projekt wird von der Firma Goodyear Dunlop Germany aus
Wittlich unterstützt. Die Fachstelle Familienbildung ist seit
2015 eine Projektstelle in Zusammenarbeit mit dem Landkreis
Bernkastel-Wittlich.
.
Ort: KiTa „Am Jakobsweg“
Termin: 06.09.2018, 14.00 Uhr
Anmeldung bitte in der KiTa
in Zusammenarbeit mit:
Fachstelle
Familienbildung - Dt. Kinderschutzbund Bernkastel-Wittlich e. V.,
Kurfürstenstr. 10 - 54516 Wittlich, Tel. 0 65 71 – 21 10
Film- und Elternvortrag von Wilfried
Brüning
(Dienstag,
14. August 2018)
Dieser Film- und Elternvortrag von Wilfried Brüning
knüpft an den Erfolg von „Wege aus der Brüllfalle“ an.
Unsere Kinder werden
heute in zwei Welten hineingeboren: Die reale und die virtuelle Welt. Die
virtuelle Welt hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung für unsere
Kinder gewonnen. Und das Alter, in dem Kinder zum ersten Mal mit
Bildschirmmedien in Kontakt kommen, wird immer jünger. Neben vielen positiven,
arbeitserleichternden und fördernden Aspekten bringt die rasante Entwicklung der
digitalen Technik auch eine Reihe von negativen Begleiterscheinungen mit, vor
denen wir vor allem unsere Jüngsten schützen müssen.
Ort: KiTa „Am Jakobsweg“
Termin: 04.09.2018, 19.00 Uhr
Anmeldung bitte in der KiTa
in Zusammenarbeit mit:
Fachstelle
Familienbildung - Dt. Kinderschutzbund Bernkastel-Wittlich e. V.,
Kurfürstenstr. 10 - 54516 Wittlich, Tel. 0 65 71 – 21 10
Einladung zur Projektpräsentation
(Freitag,
10. August 2018)

Das Team der Kita am Jakobsweg
(Mittwoch,
27. Juni 2018)

Wir wünschen den Schulkindern
2018 alles Gute und viel Spaß in der Schule.
„Was ist das, ein Taxi steht vor
der Tür!“
(Mittwoch,
27. Juni 2018)
Ja,
die Kinder sind ganz aufgeregt - ein Taxi für die Vorschulkinder.
Und es geht nach Wittlich in den Edeka Markt in der Römerstraße. Wir
haben eine Einladung, dort eine „Marktrallye“ zu erleben. Keiner von
uns weiß so ganz genau, was uns erwartet. Aber etwas Spannung ist
auch ganz schön!
Also einsteigen, anschnallen, losfahren!
Im Markt werden wir herzlich empfangen. Neben dem Eingangsbereich
sind zwei Tische hübsch dekoriert und auf einem Schild steht:
„Herzlich willkommen, Kindergarten Plein“.
Wir legen unsere Jacken ab und stärken uns erst mal mit
Apfelschorle. Die Kinder erfahren, dass Apfelsaft pur zu süß ist und
noch mehr Durst macht. Ja, lernen! Es geht um unsere Ernährung: Was
ist gesund, was essen wir und woraus besteht unser Essen?
Unsere Kinder folgen ganz gespannt der Geschichte von den
„Vitalowis“ und lernen so viel über Eiweiße, Kohlenhydrate und
Fette. Und im Markt entdecken wir, in welchen Lebensmitteln diese
Bausteine sind. Natürlich probieren wir auch Käse und Wurst und
stehen staunend vor der Fischtheke.
So, jetzt haben wir ganz viel über Lebensmittel erfahren und
brauchen eine Stärkung. Unsere nette Edeka – Mitarbeiterin hat uns
Obst, Gemüse und ein super leckeres Erdbeer Smoothie gezaubert. Und
wie hübsch alles angerichtet ist.
Damit wir immer wieder an diesen schönen Vormittag zurückdenken
können, malen die Kinder ein Tischset aus, das sie in einer Tasche
mit kleinen Überraschungen mit nach Hause nehmen dürfen.
Oh, schaut mal, das Taxi steht vor der Tür, um uns wieder zurück in
die Kita zu fahren.
Danke, es war ein toller Morgen …
An die Gießkannen, fertig … los! Unsere
Kinder werden zu Mini – Gärtnern.
(Mittwoch,
27. Juni 2018)
Seit längerem schon engagieren wir uns in
unserer Kita für nachhaltige Entwicklung: Unsere Kinder sollen gut
leben können, sowie nachfolgende Generationen hier und weltweit.
Um dies ermöglichen zu können, wollen wir achtsam und wertschätzend
mit Ressourcen umgehen. Wir möchten den Kindern Werte vermitteln und
einen Kompetenzerwerb ermöglichen, damit sie ihre Zukunft aktiv
lebenswert mitgestalten können.
So kam das Projekt der Edeka – Stiftung: "Gemüsebeete für
Kids“ für uns wie gerufen.
Mitarbeiter der Stiftung und unsere Patin des Edeka Marktes
Wittlich, Frau Ossadnik, errichteten mit uns am 6. Mai 2018 ein
Hochbeet, in das die Kinder behutsam Setzlinge in die Erde drücken.
Kohlrabi, Gurke, Mangold, rote Beete und verschiedene Salate finden
ihre Plätze. Und wie das Gemüse wächst auch das Wissen der Kinder –
kindgerecht und nachhaltig. Sie lernen Verantwortung zu übernehmen
und freuen sich jeden Tag, wenn sie sehen, wie die Pflanzen wachsen.
Und bestimmt freuen sich auch die großen und kleinen Pleiner
Mitbürger, wenn sie in den "Kinder – Garten“ schauen.
Tja, bliebe nur noch ein kleines Problem zu lösen: Unsere
Kinder lieben Schnecken!

Das Bienenhaus ist gut besucht
(Mittwoch,
25. April 2018)

Das Team der Kita am Jakobsweg
Fragebogen zur Ermittlung des Bedarfs
der Betreuungsangebote in der Kindertagesstätte am Jakobsweg
(Samstag,
21. April 2018)
Liebe Eltern,
mit dem beigefügten Formular
möchten wir den künftigen Bedarf an Betreuungsangeboten in der
Kindertagesstätte am Jakobsweg erfragen.
Bitte füllen Sie den Bogen auch dann aus, wenn Sie keinen geänderten
Bedarf haben. Sollten Sie Fragen haben, sprechen Sie uns bitte an.
Wir freuen uns über Rückmeldungen bis einschließlich
04.05.2018
Bitte beachten Sie, dass darüber hinaus gehende Rückmeldungen
wahrscheinlich keine Berücksichtigung finden können.
Das Team der Kita am Jakobsweg
Projektwochen 2018
(Samstag,
21. April 2018)

Feuer, Wasser, Erde, Luft brauchen wir zum Leben…
unter dieses Motto haben wir unsere diesjährigen Projektwochen gestellt.
Dies
ist für uns untrennbar verbunden mit unserem Schwerpunkt Bildung für Nachhaltige
Entwicklung. Die Kinder werden die vier Elemente mit allen Sinnen erleben können
und somit den wertschätzenden Umgang mit der Natur erfahren.Wir beginnen unsere Projektarbeit ab der nächsten Woche mit dem Thema „Erde“,
der Grundlage für unser Leben. Dienstags wird es eine Einführung zum Thema
geben, jeweils altersgerecht für die Kinder im Nestbereich und im Regelbereich.
Die Kinder werden dann für die darauffolgenden Tage in verschiedene Gruppen
altersgemischt aufgeteilt und haben die Möglichkeit, an unterschiedlichen Angeboten teilzunehmen.
Wichtig für Sie als Eltern zu wissen:
-
Wir beginnen
pünktlich um 9.15 Uhr. Das heißt, dass die Kinder
bis spätestens 9 Uhr in
der Kita sein müssen, damit wir sie bei der Gruppeneinteilung
berücksichtigen können.
-
Der Waldtag am
Montag bleibt bestehen. Zeitgleich wird eine zweite Gruppe von
Kindern, die vier Jahre alt sind und noch nicht als Waldkinder
aufgenommen werden konnten, zu Zielen in der näheren Umgebung
aufbrechen. Dadurch können sie die Wegstrecke zum Wald nach den
Sommerferien gut bewältigen.
-
Die Projektwochen
haben Vorrang vor anderen Angeboten, das heißt, dass z.B.
Kinderparlament und Vorschule entfallen können.
-
Die Kinder
brauchen Wechselkleidung, da sie hautnah mit den Elementen in Verbindung
kommen, das heißt dass sie nass oder matschig werden können.
-
Da wir viel
draußen sein werden müssen die Kinder
witterungsentsprechend
angezogen sein.
-
Jedes Kind braucht
ein Schraubglas (ca.500 ml) mit Erde aus dem eigenen Garten oder der
näheren Umgebung. Bitte bis spätestens Dienstag, 24.04. in die Kita
mitbringen.
Soviel zu unseren Projektwochen. Sollten Sie Fragen haben, können Sie uns gerne
ansprechen. Wir freuen uns, wenn Sie die Projekte mit Interesse verfolgen.
Das Team der Kita am Jakobsweg
Frühlingfrühstück in der Kita
(Donnerstag,
29. März 2018)
Liebe Eltern,
liebe Kinder,
Nahezu alle Eltern (manchmal auch die Großeltern) der Kitakinder
beteiligten sich am schon traditionellen Frühlingsfrühstück – kurz
Früh-Früh genannt.
In diesem Jahr fand es in Form verschiedener Workshops statt. Die
Eltern haben zusammen mit den Kindern Brot und Brötchen gebacken und
Brotaufstriche hergestellt. Schön dekorierte Rohkostplatten lockten
zum Naschen. Eine Saft-Milch- und Wasserbar bot leckere Getränke und
auch für den süßen Abschluss in Form von Joghurtspeisen war gesorgt.
In der Gemeinschaft schmeckten die selbstgemachten Köstlichkeiten
noch mal so gut.
Und alle waren sich einig, es war eine gelungene Aktion für die alle
Teilnehmer.
Schließtage 2018
(Montag,
20. November 2017)
Liebe Eltern,
damit Sie Ihre Urlaubstage gut planen können, haben wir die
Schließtage für 2018 festgelegt:
-
Osterferien: 03.-06.04.2018
-
Sommerferien: 16.07.-03.08.2018
-
Weihnachtsferien: zwischen Weihnachten und Neujahr ist
geschlossen.
-
Brückentage:
Andrea Göritz Kita - Leiterin
Ergebnis der Elternbeiratswahl
(Montag,
14. November 2017)
Liebe Eltern,
am Donnerstag, den 02.November wurde in der
Kita am Jakobsweg ein neuer Elternbeirat gewählt. Ihm gehören an:
-
Frau Monika Delfing
-
Frau Katrin Ludwig
-
Frau Anne Speder
-
Herr Benedikt Konrad
Als Stellvertreterinnen wurden Frau Nadine
Betzen und Frau Christina Gillert gewählt.
Wir gratulieren dem neuen Elternausschuss. Auf
gute Zusammenarbeit!
Der neue Elternausschuss hat am
14.12.2017 Frau Kathrin Ludwig zur Vorsitzenden und Herrn Benedikt
Konrad zum Stellvertreter gewählt.
Zwischen zwei Welten - Kinder im medialen Zeitalter
(Donnerstag,
09. November 2017)
Ernte im Kartoffelturm
(Donnerstag,
26. Oktober 2017)

In der letzten Oktoberwoche war es soweit und die Kinder aus dem Nestbereich
konnten los zur Kartoffelernte. Leo´s Mama hatte uns eingeladen, zu sehen, wie
man noch Kartoffeln pflanzen kann. Nämlich in einem Kartoffelturm.
Kartoffelfelder kannten wir, aber wie sollen die Kartoffeln in einem Turm
wachsen?
Im Garten konnten wir einen Strohturm sehen, dieser war mit Erde gefüllt.Frau Haubrich zeigte uns Fotos, welche zeigten, wie der Turm vor einiger Zeit
noch aussah. Das Grün der Kartoffelpflanze war gut gewachsen, aber jetzt war
nichts mehr zu sehen.
Wo sind bloß die Kartoffeln?Wir machten alle Platz und Frau Haubrich warf den Turm um. Auf dem Boden lag nun
das Erde- Stroh Gemisch und die Kinder konnten wühlen.
Schnell waren die ersten Kartoffeln gefunden. Wir sortierten die Kartoffeln in
Kisten und am Ende konnten wir erkennen, dass manche Kartoffeln anders aussahen.
Sie waren nicht gelb…sondern auch lila und rosa. Das lag daran, dass in dem
Kartoffelturm unterschiedliche Sorten Kartoffeln angepflanzt wurden.
Nach getaner Arbeit durften wir kosten, ob die Kartoffeln auch unterschiedlich
schmecken. Frau Haubrich hatte leckere Chips und Bratkartoffeln aus den Sorten
gemacht.
„Mmmmmh…, die waren lecker!“… und ganz
interessant war zu sehen: Die Mädchen griffen nach lila und pinken Sorten und die Jungs bevorzugten die
gelben Kartoffeln!
☺
Andrea Göritz Kita - Leiterin
St. Martinsumzug am 09. November 2017
(Dienstag,
24. Oktober 2017)
Liebe Eltern,
liebe Kinder,
am Donnerstag, den 09.11.2017 findet der traditionelle
Martinsumzug statt.
Auch in diesem Jahr beginnen wir um 18.00 Uhr mit einer kleinen Feier in
der Filialkirche St. Jakobus. Die Kindergartenkinder gestalten zur
Einstimmung diese Feier. Der anschließende Fackelzug, begleitet vom
Musikverein und der Feuerwehr, wird auch in diesem Jahr von St. Martin
auf seinem Pferd angeführt. Abschluss ist am Sporthaus, wo auch das
Martinsfeuer aufgebaut ist und die Brezeln verteilt werden.
Danke allen, die zum Gelingen des Umzuges beigetragen haben, besonders
natürlich der KITA, der Jugendfeuerwehr, dem Musikverein und der
Feuerwehr.
Einladung zur Elternbeiratswahl
(Dienstag,
24. Oktober 2017)
Liebe Eltern,
liebes Team von Haus St. Anton,
in Abstimmung mit dem Ortsbürgermeister Bernd Rehm und dem
amtierenden Elternausschuss laden wir Sie herzlich zur Wahl des
neuen Elternausschusses am Donnerstag, den 02. November 2017
um 18.30 Uhr im Gemeinderaum ein.
Unsere Tagesordnung an diesem Abend wird sein:
1. Begrüßung durch die Leiterin der Kita und den
Ortsbürgermeister
2. Ein aktiver Teil für die Eltern
3. Aktuelles zur pädagogischen Situation
4. Austausch, Anregungen, Wünsche, Kritik
5. Aufgaben des Elternausschusses
6. Wahl des Elternausschusses
Wir freuen uns, Sie an diesem Abend begrüßen zu können. Bitte geben
Sie uns bis spätestens Freitag, 27.10 Bescheid, ob Sie kommen können
oder nicht.
Andrea Göritz Kita - Leiterin
Großelternfest „Rund um die Kartoffel“ bei strahlendem
Herbstwetter in der Kita am Jakobsweg in Plein .
(Montag,
16. Oktober 2017)
In der vergangenen Woche feierten Großeltern, Urgroßeltern, Kinder
und Erzieher der Kita am Jakobsweg in Plein bei strahlendem
Herbstwetter ein Kartoffelfest.
Nachdem sich Kinder und Erzieher in den vergangenen Wochen mit
Themen wie: “Wo kommt die Kartoffel her“, „Was braucht sie zum
Wachsen“, „Welche Sorten gibt es“, „Was steckt in der Kartoffel
drin“, “Vom Pflanzen bis zur Ernte“ beschäftigt haben, fanden die
Projektwochen ihren Höhepunkt in dem Fest. Zahlreiche (Ur)Großeltern
waren erschienen, um mit Liedern und dem Spiel vom Kartoffelkönig
die Feier zu eröffnen. Im Wettstreit „Wer schält am schnellsten die
Kartoffeln“, hatte der Opa eines Kindergartenkindes die „Nase vorn“
und wurde zum Kartoffelkönig gekürt. Doch danach war „Schluss mit
Lustig“ und Omas und Opas packten mit an, um Reibekuchen mit
Apfelmus, Pellkartoffeln, Dips und Aufstriche, Kartoffelplätzchen
und Suppe zuzubereiten. Auch die Dekoration wurde hergestellt und
das Kartoffelfeuer wurde von kompetenten Opas bewacht.
Zu Besuch kamen dann noch Dagmar und Günter Zelder vom Hof Holmen.
Dort durften die Kinder zu Beginn der Projektwochen Kartoffeln
ausmachen und wurden von Dagmar Zelder auf`s Köstlichste bewirtet.
Es war ein rundum gelungenes Fest!
Planung für das zweite Halbjahr 2017
(Donnerstag,
07. September 2017)
Die Planung für das zweite Halbjahr 2017 sind nun unter Berücksichtigung des
Schwerpunktes „Bildung für Nachhaltige Entwicklung abgeschlossen. Hier ein
Überblick dessen, was wir bis Ende des Jahres vorhaben:
- Die Kinder bereiten mit Hilfe der Erzieherinnen
ca. alle 3 Wochen ein gemeinsames Frühstück zu. Die Termine sind 14.09., 28.09.,
25.10., 16.11., 30.11. und 14.12 (jeweils donnerstags). An diesem Tag brauchen
die Kinder kein Frühstück mitzubringen.
- Ab dem 11.September dreht sich für 3 Wochen
alles projekthaft um die Kartoffel.
- Am 12.Oktober sind die Großeltern herzlich zu
unserem Kartoffelfest eingeladen.
- Ein Bäckereibesuch findet statt.
- Die St. Martinsfeier findet am Donnerstag,
09.November statt. Wie in den vergangenen Jahren bereiten die Kita-Kinder die
Feier in der Kirche vor.
- Auch in diesem Jahr werden wir Nikolaus feiern.
- Das Plätzchenbacken steht unter dem Aspekt
„Nachhaltigkeit“
- Außerdem werden wir Kräuter trocknen, Tomaten
verarbeiten (beides aus unserem eigenen Gärtchen am Jakobsweg), den Garten mit
Hilfe einer Gartenpatin winterfest machen, Samen sammeln und aufbewahren, die
Bodenqualität des Gärtchens verbessern…….
- Am 22.11.017 findet um 19 Uhr ein Abend zum Thema Kinder
und neue Medien statt. Der Abend steht unter der Überschrift
„Kinder zwischen zwei Welten“ und steht Interessierten (nicht
nur Kita – Eltern) offen.
Wir freuen uns darauf!
nach oben
Gartenpaten gesucht
(Montag,
04. September 2017)

Es geht weiter mit dem Thema Nachhaltigkeit….
(Freitag,
18. August 2017)
Liebe Eltern,
liebe Großeltern,
die Sommerferien sind zu Ende und wir sind froh, dass alle gesund,
munter und gut erholt wieder bei uns eingetroffen sind.
Leider sind die Sommertage nun gezählt und es geht auf einen -
hoffentlich - goldenen Herbst zu. Wir möchten nun Obst und Gemüse
verarbeiten, sodass wir uns im Winter z.B über selbstgemachte
Zwetschgen – und Mirabellenmarmelade freuen können. Wer also
Obst aus dem eigenen Garten spenden kann, der ist bei uns
genau richtig. Und wenn die einen oder anderen Großeltern das nach
„alten“ Rezepten mit uns einmachen oder einkochen könnten, wäre das
schön.
Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie Obst haben oder es mit uns
verarbeiten möchten. Herzlichen Dank, Ihr Kita Team
"neuer Mitarbeiter" in der Kita
(Dienstag,
11. Juli 2017)
Auf dem nebenstehenden Foto können Sie
den "neuen Mitarbeiter" der Kindertagesstätte bestaunen; eine
Gemeinschaftsarbeit von Fynn, der die Idee hatte und von Tim und
Louis unterstützt worden ist.
Anschaffung einer Sitzgelegenheit für das Außengelände
(Samstag,
08. Juli 2017)

Dank einer Spende der Sparkasse Mittelmosel konnte die
Kindertagesstätte am Jakobsweg in Plein eine Sitzgelegenheit auf dem
Außengelände für die Kinder anschaffen.
Die Kinder lieben es, sich dort zum Frühstück im Freien
niederzulassen oder einfach nur zu verweilen. Regionalleiter Guido
Habscheid und Frau Ortrud Ostermann konnten sich davon überzeugen,
wie sehr die Kinder sich über die Anschaffung freuen.
Die Kinder und Kita-Leiterin Andrea Göritz bedanken sich ebenso wie
das Team.
Workshop „Wir machen unser Frühstück selber“ in der Kita am
Jakobsweg in Plein
(Samstag,
01. Juli 2017)
Zum Abschluss der diesjährigen
Projektwochen zum Thema „Wir machen unser Frühstück selber“
waren die Eltern zur Projektpräsentation eingeladen. Diese fand
in Form eines Workshops statt.
Ein gesundes und unter dem Aspekt Bildung für Nachhaltige
Entwicklung hergestelltes Frühstück sollte präsentiert werden.
Da die Kinder Themen rund um das Brot, die Milch,
Brotaufstriche, Obst, Gemüse und Müsli bearbeitet hatten,
konnten sie ihren Eltern mit Rat und Tat zur Seite stehen. So
wurden an diesem Morgen Brötchen selbst gebacken und dazu
Brotaufstriche hergestellt. Es gab eine Milchstation mit Shakes
und lecker zubereitetem Joghurt. Eine Saft- und Wasserbar mit
kreativen Getränken wurde bereitgestellt und Obstspieße
zubereitet. Butter wurde gemacht und Knuspermüsli selbst
hergestellt.
Besonders gefreut haben sich Kinder und Erzieher, dass nahezu
alle Eltern wie auch einige Großeltern sich engagiert und
interessiert beteiligt haben. Bedanken möchte sich die Kita bei
Kooperationspartner Günther Zelder, dessen Hof wir mit
sachkundiger Führung besuchen durften und der uns großzügig mit
Milchspenden unterstützt hat.

Präsentation der Projektwochen
(Dienstag,
20. Juni 2017)
Liebe Eltern,
nehmen Sie sich Zeit für ein gemütliches Frühstück…..
Wie Sie bereits aus der Vorankündigung erfahren haben, findet unsere
diesjährige Präsentation unserer Projektwochen in Form eines
Workshops statt.
Dazu möchten wir Sie am Dienstag, 27.Juni um 9 Uhr
herzlich einladen.
Sie werden Gelegenheit haben, einen Einblick in das zu bekommen, was
wir in den vergangenen Wochen alles zum Thema „Wir machen unser
Frühstück selber“ erfahren, erlebt und selbst gemacht haben. Sie
haben die Möglichkeit tätig zu werden und die selbst gemachten
Köstlichkeiten in gemütlicher Runde zu probieren. Da Sie an diesem
Morgen nichts zum Frühstück beisteuern müssen und wir die Kosten
decken möchten, erheben wir einen Beitrag von 2 Euro pro Erwachsener
und 1 Euro pro Kind.
Die Kinder und wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Hier finden Sie die Einladung nebst
Rückantwortabschnitt:
Projektwochenpräsentation
(Freitag,
02. Juni 2017)
Die Abschlusspräsentation
der diesjährigen Projektwochen wird am Dienstag, 27.Juni
2017 um 9.00 Uhr stattfinden.
Sie wird in diesem Jahr in Form eines Workshops angeboten und steht
unter dem Motto der Projektwochen:"Wir machen unser Frühstück
selbst".
Dazu sind alle Eltern herzlich eingeladen.
nach oben
Einladung zu unserem Sommerfest
(Montag,
22. Mai 2017)
Liebe Familien, liebes Team
von Haus St.Anton,
die Sonne scheint, es ist warm – was steht da noch einem Sommerfest
im Wege? Nix!
Wir möchten Sie am Samstag, den 10. Juni zu unserem
traditionellen Fest begrüßen. Um 14 Uhr treffen wir
uns auf dem ehemaligen Schulhof vor der Kita.
Von dort aus wollen wir zu einer kleinen Wanderung zu unserem
Waldhäuschen aufbrechen. Dort haben Sie Gelegenheit zu sehen, wo
Ihre Kinder sich am Montagvormittag aufhalten oder wo sie in Zukunft
sein werden. Nach der Wanderung laden wir Sie zu bei Kaffee (für die
Kinder gibt`s was anderes) und Kuchen ein. Danach gibt es
ausreichend Zeit und Gelegenheit, an der Hütte zu spielen oder
einfach nur den Wald zu genießen. Bitte bringen Sie sich selbst eine
Sitzgelegenheit, Becher und Teller sowie das, was Sie darüber über
Kaffee und Kuchen hinaus benötigen, mit. Gegen 18 Uhr werden wir
gemeinsam den Heimweg antreten.
Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen dazu haben.
Wir freuen uns auf einen hoffentlich sonnigen Tag im Wald…
Nachstehend die Einladung mit
Antwortbogen im PDF-Format
nach oben
Kinder in der Medienwelt
(Montag,
22. Mai 2017)
Sehr geehrte Damen und
Herren,
am Mittwoch, den 07.06.2017 findet in
Zusammenarbeit der Kindertagesstätte am Jakobsweg und der Fachstelle
Familienbildung ein Abend zum Thema "Kinder in der
Medienwelt" statt.
Dazu sind alle Interessierten (das Angebot richtet sich nicht
ausschließlich an Kindergarteneltern) um 19 Uhr in
den Gemeinderaum neben der Kita herzlich eingeladen. Referentin wird
Frau Nathalie Vinzens von der Fachstelle Familienbildung sein. Es
besteht die Möglichkeit, sich intensiv über das Thema auszutauschen.
Um gut planen zu können, geben Sie bitte der Kindertagesstätte eine
kurze Rückmeldung, wenn Sie kommen möchten. E-Mail an
kita@gemende-plein.de oder unter Telefon-Nr.
06571-2147.
Nähere Informationen veröffentlichen wir demnächst.
Mit freundlichen Grüßen
Andrea Göritz
nach oben
Projektwochen der Kita am Jakobsweg
(Donnerstag,
11. Mai 2017)
Unsere diesjährigen Projektwochen stehen unter dem Motto: „Wir machen
unser Frühstück selber“.
Seit dieser Woche sind die Kinder eifrig damit beschäftigt, Erfahrungen mit Korn
und Brot zu machen, zu mörsern, zu mahlen und zu backen. In den darauffolgenden
Wochen ist geplant, Obst und Gemüse zu verarbeiten, Brotaufstriche selbst
herzustellen sowie aus Milch Molkereiprodukte zu machen und das Müsli selber zu
mischen. Die Woche endet jeweils mit einem gemeinsamen Frühstück, wo die
selbstgemachten Köstlichkeiten verspeist werden. Zum Ende der Projektwochen gibt
es eine Präsentation in Form eines Workshops.
Der Wunsch des Teams, die Arbeit in Richtung „Bildung für Nachhaltige
Entwicklung“ voranzubringen, wurde gestützt von einer Teamfortbildung mit
Walburga Spang. An dieser Stelle ganz herzlichen Dank für ihre kompetente und
mitreißende Art, uns für das Thema zu begeistern.
Die Kinder haben das Motto für die diesjährigen Projektwochen selbst formuliert.Wir freuen uns sehr auf das gemeinsame Tun in den folgenden Wochen!
Das Thema „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ haben wir auch konzeptionell
verankert. In den nächsten Wochen können Sie nachlesen, wie wir unsere
Konzeption weiter entwickelt haben.
nach oben
Unser Fastnachtsthema 2017
(Montag,
16. Januar 2017)
Unser diesjähriges Fastnachtsthema lautet: "Unter dem Meer".
Im Vorfeld haben die
Erzieher mehrere Themenvorschläge (nach Umsetzbarkeit) gemacht.
Unter den genannten haben sich die Kinder mehrheitlich für das Motto "Unter dem
Meer" entschieden.
Die Kinder gestalten die Kinderkappensitzung mit einem eigenen Beitrag mit. Der
Termin dafür ist der 12.02.2017.
Am 26.02. findet der Fastnachtsumzug statt. Die Kita beteiligt sich auch hier
mit einer Fußgruppe.
nach oben
Ferien und Schließtage 2017
(Dienstag,
21. Dezember 2016)
Osterferien: 14.04. ( Feiertag) –
23.04.2017
Sommerferien: 24.07.- 13.08. 2017
Weihnachtsferien: ab Samstag,
23.12.2017 – 02.01.2018
Schließtage:
Rosenmontag: 27.02.2017
Brückentag nach Christi Himmelfahrt:
26.05.2017
Brückentag vor dem Reformationstag:
30.10. 2017
Für die beiden Teamtage als auch für
den Betriebsausflug sollten entsprechende Tage eingeplant werden. Es
erfolgt eine rechtzeitige
Information.
nach oben
In der Weihnachtsbäckerei...
(Dienstag,
29. November 2016)

In der Woche vom 28. November bis 02. Dezember 2016 findet unsere
diesjährige Backwoche im Advent statt.
Jeden Tag werden verschiedene Plätzchen gebacken. Und wer weiss,
vielleicht bringt der Nikolaus ja welche...!
nach oben
Wahl des Elternbeirates
(Montag,
21. November 2016)
Am vergangenen Donnerstag, 17.11.16,
traf sich der neugewählte Elternausschuss zu seiner ersten Sitzung.
Als Vorsitzende wurde Frau Jasmin Speder, zur 2. Vorsitzenden Frau
Kathrin Ludwig gewählt.
Weitere Themen können die Eltern dem Protokoll entnehmen.
(Mittwoch,
25. Oktober 2016)
Am 24. Oktober 2016 wurde unter hoher Beteiligung
der Eltern ein neuer
Elternbeirat gewählt.
Ihm gehören Jasmin Speder, Kathrin Ludwig, Katharina Speder, Monika
Delfing und Sebastian Klas an.
Die Leiterin der Kindertagesstätte dankte auch im Namen des Teams
dem scheidenden Elternbeirat für die stets engagierte und
konstruktive Zusammenarbeit.
nach oben
Einladung zum Elternabend
(Dienstag,
06. September 2016)
„Wege
aus der Brüllfalle“
„Muss ich denn immer erst lauter werden?“
Zimmer aufräumen, Hausaufgaben anfangen,
nicht zu lange am Computer spielen... Was soll man tun, wenn Kinder
nach fünfmaligen Bitten immer noch nicht reagieren? „Wege aus der
Brüllfalle“ handelt von dem ganz normalen Erziehungsalltag, in dem
Eltern die Geduld verlieren, obwohl sie sich vorgenommen hatten,
ruhig zu bleiben. Das Ergebnis solcher Eskalation sind weinende oder
trotzige Kinder und hilflose, frustrierte Eltern.
Genau hier setzt der Film von Wilfried
Brüning an. Er vermittelt in nachvollziehbaren Schritten ein
Konzept, mit dessen Hilfe Eltern sich ohne Brüllerei und Androhung
von Gewalt durchsetzen, und ihre Kinder trotzdem respektvoll
behandeln können.
Gemeinsam mit einer Fachkraft des Kinderschutzbundes wird es an
diesem Abend um ganz praktische Lösungen für alle gehen.
Wir freuen uns auf einen interessanten
Abend
am: 21.09.2016
um: 19:00 Uhr
in: Kita am Jakobsweg in 54516 Plein

Fachstelle Familienbildung
Kinderschutzbund Bernkastel-Wittlich
nach oben
Personalsituation in unserer
Kindertagesstätte
(Mittwoch,
24. August 2016)
nachdem Frau Viktoria Koller ihr Praktikumsjahr erfolgreich in
unserer Kindertagestätte absolviert hat, wird sie ab dem neuen
Kindergartenjahr zunächst halbtags als Erzieherin tätig sein. Der
Vertrag von Frau Edith Jungen wurde für weitere zwei Jahre mit einer
Halbtagstätigkeit verlängert und Herr Moritz Schleidweiler wird in
der Kita sein Freiwilliges Soziales Jahr absolvieren.
Allen Kita-Beschäftigten, den Eltern und vor allem den Kita-Kindern
wünsche ich einen guten Start ins neue Kindergartenjahr, ebenso den
neuen Schulkindern für deren Schulbeginn.
nach oben
Kunst in der Kita
(Dienstag,
02. August 2016)
Viele
Kinder in der Kita arbeiten gerne handwerklich und künstlerisch.
Unter dem Motto „Kunst in der Kita“ fanden deshalb die
diesjährigen Projektwochen in der Kindertagesstätte am Jakobsweg
in Plein statt.
Malen auf Seide, mit Kreide, Weben, arbeiten mit Speckstein und
Gipsbinden, Mosaikbilder und Collagenbilder herstellen – all das
wurde in sechswöchiger Arbeit von Ende Mai bis Anfang Juli
erarbeitet. Beteiligt waren alle Kinder und Erzieherinnen der
Kita. Die Kinder haben aus sechs Angeboten jeweils zwei
ausgewählt, an denen sie teilnehmen konnten.
Ihren Höhepunkt und Abschluss fanden die Projektwochen in einer
großen Vernissage anlässlich des Sommerfestes. Dort wurden in
alle Werke präsentiert. Nahezu alle Eltern der Kita besuchten
die Ausstellung und das Fest.

nach oben
Bau eines Holzbauernhofes in Miniaturausgabe
(Freitag,
24. Juni 2016)
Im
Rahmen des Anerkennungsjahres der Erzieherausbildung führte Viktoria
Koller ein Projekt mit sieben Kinder der „Kita am Jakobsweg“ in
Plein durch.
Die Kinder haben in zehn Wochen ihren eigenen Bauernhof geplant und
gebaut. In einer Kinderkonferenz beschlossen sie, einen Bauernhof zu
besichtigen und einen Schreiner um Unterstützung zu bitten. Ein
kleines Küken, welches die Kinder „Luna“ nannten, begleitete sie
während der gesamten Projektzeit. Weiterhin lernten die Kinder das
Fingerspiel „Tiere auf dem Bauernhof“ kennen. Die Kinder
vereinbarten selbstständig Gesprächs- und Verhaltensregeln,
erstellten einen Bauplan und bauten ein Modell aus Legosteinen.
Nachdem jedes Kind den Werkzeugführerschein bestanden hatte, trafen
wir uns zweimal in der Werkstatt des Schreiners, um mit seiner Hilfe
den Holzbauernhof zu bauen. Das Projekt endete mit einem tollen
Hoffest. Hierzu gestalteten die Kinder individuelle Einladungen und
kauften einige Lebensmittel beim Bauern ein. Stolz präsentierten die
Kinder ihren Eltern das Projekt anhand von Plakaten, Fotos und
Ausstellungsstücken. Höhepunkt war natürlich der gebaute
Holzbauernhof mit seinen selbst hergestellten Tieren.
nach oben
Spülbecken gesucht
(Mittwoch,
27. April 2016)
Wir suchen für unser Außenspielgelände zwei
einzelne oder ein doppeltes Edelsteinspülbecken, gerne auch mit
Gebrauchsspuren.
Unsere kleinen Kinder freuen sich über die Gelegenheit darin mit
Wasser und Sand zu matschen.
nach oben
Projektwochen der Kita am Jakobsweg
(Mittwoch,
20. April 2016)
Die alljährlichen Projektwochen der Kita am Jakobsweg finden in
diesem Jahr unter dem Motto "Kunst in der Kita" statt.
Alle Erzieherinnen und Kinder nehmen daran teil. Die Kinder arbeiten
altersentsprechend mit verschiedenen Materialien.
Die Projektwochen beginnen am 23. Mai. Die Abschlusspräsentation
findet während des Sommerfestes am 09. Juli statt.
Wir freuen uns schon jetzt auf viele bunte Farbtupfer im
Kita-Alltag.
nach oben
Wahl des Elternbeirates
(Mittwoch,
18. November 2015)
Am 03.November 2015 wurde unter sehr hoher Beteiligung ein neuer
Elternbeirat gewählt. Ihm gehören Frau Jasmin Speder, Frau Kathrin
Ludwig, Frau Janine Jankowski und Herr Christian Keil an. Als
Stellvertreter wurden Frau Katharina Speder und Frau Sarah Klas
gewählt.
Die Leiterin der Kindertagesstätte dankte auch im Namen des Teams
dem scheidenden Elternbeirat für die stets engagierte und
konstruktive Zusammenarbeit.
In der
konstituierenden Sitzung am 18.11.2015 wurden Frau Jasmin Speder zur
Elternbeiratsvorsitzenden und Frau Kathrin Ludwig zu ihrer
Stellvertreterin gewählt.
nach oben
25-jähriges
Dienstjubiläum
(Montag,
10. August 2015)

Liebe Bürgerinnen und Bürger,
am 06.08.1990 wurde Ulrike Kappes im Kindergarten
Plein als Erzieherin eingestellt.
Somit konnte sie am 06.08.2015 ihr 25-jähriges Dienstjubiläum
feiern. An diesem Tage überreichte ich ihr die Urkunde verbunden mit
einem Präsent in der Kindertagesstätte am Jakobusweg. Ich wünsche
ihr weiterhin noch viele schöne Jahre in der KITA in Plein.
nach oben
„Was kreucht und fleucht“
(Montag,
08. Juni 2015)
Seit die ersten Sonnenstrahlen den Weg zu uns gefunden haben,
erleben wir, wie intensiv die Kinder sich mit der Natur
beschäftigen. Vor allem die kleinen Tiere wie Schnecken, Regenwürmer
und Schmetterlinge haben es ihnen angetan. Vorsichtig werden sie
eingesammelt, mit Gräsern, Blättern und Blüten versorgt,
eifersüchtig gehütet und intensiv beobachtet. Da genau das großes
Interesse bei den Kindern ist, wollen wir sie in ihrem Forscherdrang
und Wissensdurst beim Lernen unterstützen, indem wir ihr Thema
aufgreifen.
Unsere diesjährigen Projektwochen finden unter dem Motto
„Was kreucht und fleucht“ statt.
Die Kinder werden dabei allerlei Wissenswertes über Regenwurm,
Schmetterling, Spinne, Frosch, Fliege und Schnecke erfahren und dies
z.B. auch im kreativen und motorischen Bereich umsetzen.
Wir freuen uns, in der Zeit ab dem 15.Juni sechs
spannende Projektwochen gemeinsam zu erleben.
nach oben
Die Kinderfastnacht 01. Februar 2015
die war
dran,
der Tag fing
bisher gut an.
ein Blick
ins Gefrierfach,
Dann der
große Schreck,
Der
Suppennebel der war weg!
Nun gut,
mussten die Zauberer und Hexen eben trocken kochen.
Anschließend
ging es in die Halle,
dort hieß es
schnell
Pleiner Bian
helau
Und los ging
der Radau.
Nach
Büttenmarch und Sketchen,
konnten sich
endlich die Kindergartenkinder
auf die
Bühne quetschen.
Zum Thema
Zauberer und Hexen,
durften sie
mit der Zauberhexensuppe klecksen.
Während die
Kochhexen ihre Löffel im Topf ließen
klingen,
wollten die
Tanzhexen ihre Beine über Hexenbesen schwingen,
Danach
verzauberten die Zauberer den Raum,
Zaubern
können, dass ist ein Traum.
Während
viele Sachen aus dem Zylinder begannen zu fliegen,
versuchten
viele Zuschauer, ein Bild davon zu kriegen.
Nun gab es
für uns einen Applaus,
der Tanz der
war jetzt aus.
Nun
waren alle Kinder munter,
leider
ging es dann die Bühne runter.
Ein wenig
Wehmut dass war klar,
aber liebe
Leute,
zum
Faschingsumzug waren wir wieder da.
Wir hatten
den Faschingswagen bemalt und beklebt,
so viele
Hexen und Zauberer machten sich auf den Weg,
dass hattet
ihr noch nie erlebt.
Sie haben
euch beglückt,
denn sie
hatten ihre Zauberstäbe und Hexenbesen gezückt
und nicht
nur diese flogen durch die Luft.
Bonbons,
Chips und viele Süße Arten,
keiner
musste lange warten.
Nun war
Fasching 2015 vorbei, erlebt, haben wir so allerlei


nach oben
Der neue Elternbeirat
Nach der Wahl am 05. November 2014 bilden die nachstehenden Eltern den
Elternbeirat:
Der neue Elternausschuss hat Frau
Anne Speder zu ihrer Vorsitzenden gewählt.
nach oben
Neue Mitarbeiterin in der Kindertagsstätte am Jakobusweg
Am 01.12.2014 hat -aufgrund der Erweiterung unserer Kindertagesstätte am
Jakobusweg- Frau Edith Jungen ihre Tätigkeit als Erzieherin
aufgenommen. Wir wünschen ihr einen guten Arbeitsstart.
nach oben
Guten Morgen lieber Wald....
… erschallt es laut am 30. September 2014 an der Schutzhütte im Pleiner
Wald.

Viele
erwartungsvolle Greimerather und Pleiner Kita – Kinder begrüßen sich so zum
diesjährigen Walderlebnistag. Bepackt mit Rucksack und viel Vorfreude machen
wir uns auf den Weg. Viele fleißige Helfer, Väter, Mütter, Förster,
Waldarbeiter und die Erzieherinnen haben sich dieses Jahr wieder Einiges
einfallen lassen -und auch das Wetter spielt mit!
Und was es nicht alles zu entdecken gibt: eine Tierschule mitten im Wald,
Bewegung und Spaß wird beim Tannenzapfen-Zielwerfen gefordert und auch an
der Kletterstation. Sogar die Waldfee verirrte sich wieder in den Pleiner
Wald und erzählt uns Kindern eine wundersame Geschichte.


Doch was ist das, wer hat denn den ganzen Müll in den Wald geworfen! Gott
sei Dank ist das nur eine weitere Station, an der wir Kinder erkennen
sollen, was nicht in den Wald gehört. Anstrengend wird es: Wir müssen wie
die Eichhörnchen hüpfen, wie ein Tausendfüßler weitergehen, uns viele Tiere
merken und auch noch ein schwieriges Naturquiz lösen. Und hättet ihr
gewusst, welche Blätter und Früchte zusammenpassen? Wir sind nun richtige
Naturexperten und kennen uns aus.
Da frische Luft hungrig macht, schmecken uns die Würstchen und der warme
Kakao zum Abschluss köstlich. Es bleibt noch Zeit zum freien Spiel rund um
die Schutzhütte, und hier knüpfen wir Kinder aus beiden Einrichtungen
Kontakte. Zum Abschluss treffen wir uns wieder alle im Kreis und mit einigen
Liedern beenden wir unseren Walderlebnistag.
Ein ereignisreicher Vormittag war das für alle und weckt schon die Vorfreude
auf weitere Waldbegegnungen.
nach oben
Änderung in
der Kindertagsstätte am Jakobusweg
Die Erweiterung der Kindertagesstätte „Am Jakobusweg“ ist abgeschlossen.
Es fehlen noch ein paar Kleinigkeiten.
Mittlerweile wurde eine Betriebserlaubnis zum 01.09.2014 erteilt. Ab
diesem Zeitpunkt stehen 40 Plätze verteilt auf 2 Gruppen, also 25 Plätze
in einer geöffneten Gruppe und 15 in einer kleinen altersgemischten
Gruppe zur Verfügung. Insgesamt werden somit 20 Ganztagsplätze und 13 U3
Plätze vorgehalten.
Eine zusätzliche Stelle mit 19,5 Stunden für eine weitere Mitarbeiterin
ist bereits ausgeschrieben.
Die Öffnungszeiten werden geändert und zwar öffnet die Kindertagesstätte
nun um 07.30 Uhr. Somit ergeben sich folgende Öffnungszeiten: ganztags
07.30 bis 16.30 Uhr; vormittags 07.30 bis 12.15 Uhr, nachmittags 13.30
bis 16.30 Uhr.
Zwecks Anmeldung ihres Kindes sprechen Sie die Leiterin Frau Iseke an,
die ihnen detaillierte Angaben und Infos geben kann. Schauen sie auch
auf unsere Internetseite.
Die Kindertagesstätte ist wieder am 06.09.2014 geöffnet. Ihr Kind ist
dort in guten Händen.
nach oben
Gelungene Einweihung der neuen Räume
Nach rund einem Jahr Bauzeit wurden am 12.7.2014 die neuen Räume der
Kindertagesstätte am Jakobsweg in Plein eingeweiht. Dies wurde mit einem
Tag der offenen Tür gefeiert.

Nach Begrüßungsreden der Kita Leitung Andrea Iseke und dem
Ortsbürgermeister Johannes Gerhards sangen die Kita- Kinder mit ihren
Erzieherinnen Lieder über die Bauphase und über das Miteinander der
Menschen. Danach konnten die Kinder sich an verschiedenen Ständen, wie
Dosenwerfen und Entchen angeln, versuchen. Außerdem hatten sie beim
Kinderschminken die Möglichkeit, sich in ihre Lieblingsfigur zu
verwandeln. Beim Buttons gestalten war viel Kreativität gefragt, egal ob
bei Groß oder Klein. Bei der Feuerwehr konnten alle üben, wie man ein
Feuer löscht. Währenddessen entspannten sich die anderen Besucher bei
Kaffee und Kuchen oder Würstchen. In der Kita waren die Chroniken
ausgelegt, so schwelgte so manch einer von seiner Kita Zeit, wenn er ein
Foto von sich entdeckte. Immerhin blicken wir auf 45 Jahre Kita am
Jakobsweg zurück, da findet sich so manch eine Familie in vielen
Generationen wieder. Fotos der Bauphase fanden sich an einer großen
Stellwand wieder, über den Tagesablauf konnten sich die Besucher anhand
einer Power-Point-Präsentation informieren.
Es hat sich einiges getan seit dem letzten Jahr! So können wir die
Einjährigen nach den Sommerferien herzlich begrüßen – von den erstaunten
Besuchern konnten wir beim Besichtigen des neu gestalteten
Kleinkindbereiches immer wieder hören: „Ach, wie süß!“ Wer Fragen hatte,
konnte sich an das Personal wenden, oder sich die neue Konzeption
durchlesen (unsere Konzeption ist im Internet eingestellt).
Wer weitere Fragen zum Betrieb hat, darf sich gerne an die Kita wenden,
wir sind gerne für sie da.
Wir danken allen fleißigen Helfern und Helferinnen, die uns tatkräftig
unterstützt haben
nach oben
Danke
für die tolle Zusammenarbeit mit dem Ortsbürgermeister Johannes
Gerhards

Alle Kinder sitzen im Morgenkreis,
plötzlich wird es ganz, ganz leis`
unser Bürgermeister Johannes Gerhards tritt ein,
leider wird dieser Kreis, sein Abschied von uns Kindern sein.
Mit einem Lied „Wir wollen dich begrüßen“,
wollen wir ihm den Morgen versüßen.
Ein wenig Wehmut, ist doch klar,
schließlich war Johannes immer für die Kita da.
Ein paar Lieder weiter, ist die Stimmung wieder heiter.
Zum Schluss wollen wir ihm im Kreis noch ein Ständchen singen
und ihm noch ein Andenken an uns Kitakinder bringen.
Zum Abschied noch ein leckeres Frühstück für alle,
mit knurrendem Magen
kann man schließlich nicht Danke sagen.
nach oben